Positionspapier
Unser Positionspapier kann von Privatpersonen und Institutionen unterzeichnet werden. Wir freuen uns auf weitere Unterzeichner:innen. Schreibt uns einfach eine E-Mail an hallo at zentrumfuerzukunft punkt hamburg
Beschleunigt durch die Corona-Pandemie schreitet der Strukturwandel der Hamburger Innenstadt voran. Immer mehr Leerstände tauchen auf. Auch große Flächen sind betroffen. Die am Eingang der Mönckebergstraße gelegenen Einkaufshäuser »Galeria Kaufhof« und »Karstadt Sports« sind im
Oktober 2020 geschlossen worden und stehen seither leer.
Was passiert kurz- und langfristig mit den ehemaligen Kaufhäusern? Wir fordern eine bedarfsgerechte Umnutzung der Gebäude mit und für alle Menschen, die in unserer Stadt leben!
Wir begreifen in dem Leerstand der beiden Kaufhäuser eine historisch einmalige Chance zur
Gestaltung eines wegweisenden Projekts für eine abwechslungsreiche und inspirierende
Innenstadt. In dem Leerstand steckt großes Potenzial für Begegnungs-, Austausch-, Erlebnis- und Verweilmöglichkeiten, die neue Anziehungspunkte für die vielfältige Stadtgesellschaft bieten.
- Kurzfristig können z.B. Zwischennutzungen in den leerstehenden Gebäuden ihren Platz finden, die in Zeiten von Corona und strengen Auflagen auf entsprechend große Flächen angewiesen sind.
- Die leerstehenden Gebäude können als Experimentierflächen genutzt werden.
Mit Zwischennutzungen können Nutzungen und Angebote erprobt und Bedarfe erfasst werden.
Es entstehen lebendige Orte des Austausches und der öffentlichen Auseinandersetzung mit Raum und Möglichkeiten.
- Mittel- und langfristig können in den ehemaligen Einkaufshäusern grundlegende Anker für vielfältige Bedarfe der Stadtgesellschaft gesetzt werden: Ob z.B. Kunst-, Kultur-, Bildungs-, Gesundheits- und Sportangebote, klimaschonende Produktionsorte zur regionalen Herstellung, CoWorking, Gastronomie, Obdachlosenhilfe, neue Wohnformen oder Altenpflege: Die Gebäude eignen sich auch langfristig für vielseitige und miteinander kombinierbare Nutzungen.
Als ein vielfältiger Zusammenschluss von Initiativen, Vereinen und Akteur:innen aus dem Gemeinwesen-, Sozial-, Bildungs- und Kulturbereich und Privatpersonen aus der Zivilgesellschaft fordern wir die Hamburger Politik auf:
- einen ergebnisoffenen, partizipativen Prozess zur bedarfsgerechten Umnutzung der leerstehenden Gebäude anzustoßen und aktiv zu unterstützen, an dem die Stadtgesellschaft teilhaben kann: Wir, die Menschen und Institutionen in dieser Stadt, haben Ideen und möchten mitgestalten!
- langfristige Leerstände zu vermeiden und stattdessen kurzfristig Zwischennutzungen zu unterstützen: Mit den Eigentümer:innen der Flächen und potenziellen zukünftigen Betreiber:innen sind kurzfristig Konzepte für Zwischennutzungen zu erarbeiten!
- Die leerstehenden Flächen unter Beteiligung der Bürger:innen bedarfsgerecht zu entwickeln: Die Bedarfe der Stadtgesellschaft sind mit geeigneten Mitteln zu erfassen und in die Entwicklung der Flächen konsequent einzubeziehen!
- Die Stadt Hamburg soll sich ein Vorkaufsrecht sichern und wahrnehmen, damit es nicht zu einer Spekulationsspirale, wie z.B. beim Holstenareal in Altona, kommt!
Bei der Planung zur Zukunft der Innenstadt sind wir gerne dabei!
Unterzeichner:innen
STAND 05.05.2021
ORAGANISATIONEN
• African Contemporary Art Hamburg
• Altonaer Manifest
• Arbeitskreis Lokale Ökonomie
• Architects for Future Hamburg
• AStA der HafenCity Universität Hamburg
• Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburg
• City-Hof e.V. – Für gelebte und gebaute Kultur
• Clubkombinat Hamburg e.V.
• Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V.
• Einwohnerverein St. Georg von 1987 e.V.
• Fux eG
• Gängeviertel
• Green New Deal für Hamburg
• HAFENSAFARI e.V.
• Holstenareal-Initiative „Knallt am dollsten“
• Initiative „Altstadt neu_denken!“
• Initiative Sternbrücke
• Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS) an der TU Braunschweig
• Kabinett der schönen Künste e.V.
• klub.k GbR
• Love Roots
• LU‘UM open collective
• MassivKreativ, Labor für gesellschaftliche Wertschöpfung
• Netzwerk Recht auf Stadt Hamburg
• Park Fiction
• Pop-Up Culture Collective
• Pro Wohnen Ottensen e.V.
• RockCity Hamburg e.V.
• Schrødingers
• SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
• Solidarisch Kämpfen Hamburg
• St. Pauli Code JETZT!
• St. Pauli selber machen
• Stadtkultur Hafen
• Stadtteilbüro Mümmelmannsberg
• Stadtteilinitiative Münzviertel
• üNN_Kunst Bauen Stadtentwicklung
• Verein für mobile Machenschaften e.V.
• Versammlung der Stadtteile
• Waagenbau
• Werkhaus Münzviertel
• WOHL ODER ÜBEL
• Zinnwerke e.V.
PERSONEN
• Alexander Götz, Abgeordneter in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
• Amelie Cassada, Studentin der Urbanistik
• Andrea Rothaug, Geschäftsführerin RockCity Hamburg e.V.
• Anne-Katrin Gülck, Konzertveranstalterin BRIDGE GIGS
• Antje Hinz, Wissensdesignerin & Medienproduzentin
• Arthur Haus, Student der Stadtplanung
• Astrid Sozio, Autorin
• Barbara Witte, Künstlerin
• Christian Bau, Filmemacher
• Clara-Sophie Mau, Studentin der Urbanen Zukunft
• Claudia Mohr, Betreiberin Waagenbau & Schrødingers
• Corinna Kley, HR/Recruiting
• David Mielecke, Student der Kulturwissenschaften
• Dr. Jörg Herrmann, Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche
• Florens Kriegeskorte, Student der Stadtplanung
• Florian Marten, Dipl. Volkswirt
• Frank Engelbrecht, Pastor Hauptkirche St. Katharinen
• Gerald Steyr, Clubkultur-Aktivist
• Idona Asamoah, Fotograf
• Ina Morgenroth, Abgeordnete in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
• Jesco Lippke, Student der Architektur
• Johan Graßhoff, Straßensozialarbeiter für obdachlose Menschen
• Johannes Jörn, Mitglied des Vorstandes der Patriotischen Gesellschaft von 1765 e.V.
• John Schierhorn, Vorstand Schrødingers
• Jule Jeske, Studentin der Stadtplanung
• Julius Hartmann, Student Kultur der Metropole
• Jürgen Fiedler, Leitung Stadtteilbüro Dulsberg
• Kathia von Roth, Künstlerin & freie Dozentin für human centered design
• Kerstin Davies
• Kian Djalili, Komponist
• Klaus-Peter Berndt, Vorstand im Verein nine.875 Africa Contemporary Art Altona
• Kuno Seltmann, Student der Kunst
• Louis Rummler, Student der Kulturwissenschaften
• Marc Meyer, Mieteranwalt
• Marco Hosemann, Freier Autor und Referent
• Markus Lohmann, Künstler und Bühnenbildner, HAJUSOM e.V.
• Martin Peschken, Freier Kurator und Autor
• Mathias Lintl, Dipl. Umweltwissenschaftler
• Maureen Schwalke, Abgeordnete in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
• Michael Joho
• Michael J. Hußmann, Journalist
• Nadine Mührer, Vereinsleitung Schrødingers
• Nicole Noack
• Oliver Hörr, Saal II & Central Congress
• Penny Monogiou und Florian Huber, Chimera Collective
• Reinhard Borchers, ehem. Polizist
• Rolf Kellner, Planer und Stadtentwickler
• Rosel Eissing, hain.hamburg
• Sarah Bürger, Modedesignerin
• Steffen Leipnitz, Abgeordneter in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
• Szilvia Romhanyi, stellv. Geschäftsführerin Waagenbau
• Tatjana Schneider, Leiterin des Instituts für GTAS an der TU Braunschweig
• Theo Bruns, Verlag Assoziation A
• Theresa Jakob, Abgeordnete in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
• Thomas Pajak, Kaufmännischer Angestellter